Kommende Fortbildungen – Ihre Agenda.
Kursreihe SSO «Arbeitssicherheit» (Webinar) - Kurs 3
Kursreihe SSO «Arbeitssicherheit» (Webinar)
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: Wie lassen sich die gesetzlichen Vorgaben im eigenen Betrieb umsetzen? SSO Zahnärztinnen und Zahnärzte oder ausgewählte Mitglieder des Praxisteams werden von Florian Wanner praxisnah und verständlich in das Thema eingeführt. Wanner ist spezialisierter Rechtsanwalt und berät zahlreiche Organisationen im Gesundheitswesen.
Der Kurs besteht aus einem zweistündigen Webinar und einem eintägigen Seminar in Bern. Das Seminar findet am 23. Juni 2025 im Sorell Hotel Ador in Bern, statt. Für den Erhalt des Zertifikats sind zwingend beide Veranstaltungen zu besuchen.
Den Teilnehmenden werden 16 Fortbildungsstunden angerechnet. Mitglieder der SSO bezahlen 450 Franken (Nicht-Mitglieder 750 Franken). Grundlage und Voraussetzung für die Teilnahme ist der SSO Ordner «Qualitätsmanagement Arbeits- und Patientensicherheit».
Kursreihe SSO «Arbeitssicherheit» (Seminar) - Kurs 3
Kursreihe SSO «Arbeitssicherheit» (Seminar)
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: Wie lassen sich die gesetzlichen Vorgaben im eigenen Betrieb umsetzen? SSO Zahnärztinnen und Zahnärzte oder ausgewählte Mitglieder des Praxisteams werden von Florian Wanner praxisnah und verständlich in das Thema eingeführt. Wanner ist spezialisierter Rechtsanwalt und berät zahlreiche Organisationen im Gesundheitswesen.
Der Kurs besteht aus einem zweistündigen Webinar und einem eintägigen Seminar in Bern. Das Webinar wird am 16. Juni 2025 von 17.00 bis 19.00 Uhr durchgeführt. Für den Erhalt des Zertifikats sind zwingend beide Veranstaltungen zu besuchen.
Den Teilnehmenden werden 16 Fortbildungsstunden angerechnet. Mitglieder der SSO bezahlen 450 Franken (Nicht-Mitglieder 750 Franken). Grundlage und Voraussetzung für die Teilnahme ist der SSO Ordner «Qualitätsmanagement Arbeits- und Patientensicherheit».
5. Oltner Symposium
Myoarthropathien und Gesichtsschmerz evidenzbasiert: Befunde, Diagnosen, Therapie
Wenn es um Diagnostik und Therapie von Patient:innen mit nicht schmerzhaften Myoarthropathien (MAP/CMD) und/
oder myoarthropathischen oder neuropathischen Schmerzen geht, fühlt sich ein nicht unerheblicher Teil der Zahnärzteschaft unsicher.
Ziel dieses Kurses ist es daher, den Teilnehmenden das Wissen zu vermitteln, das sie in die Lage versetzt, künftig eine sichere Diagnose zu stellen, einfache von komplexen Fällen zu unterscheiden und auf wissenschaftlichen Belegen beruhende therapeutische Massnahmen durchzuführen oder, bei komplexen Fällen, Patient:innen fachgerecht zu überweisen. Inhalte: • Normvarianten versus klinisch relevante Befunde • Die Internationale Klassifikation der orofazialen Schmerzen (ICOP) • Gesichtsneuralgien • Wünschenswerte Punkte der Patientenanamnese • Unverzichtbare (sowie verzichtbare) Bestandteile der klinischen Untersuchung • Möglichkeiten der und Empfehlungen zur Bildgebung • Die Interpretation von Befunden • Therapien hoher wissenschaftlicher Evidenzstufe • Speziell: alles Wissenswerte über die Michigan-Schiene