Kommende Fortbildungen – Ihre Agenda.
PA pro – Prophylaxe-Intensivtraining für Fortgeschrittene
Dieser Kurs bringt Sie und Ihre Praxis auf den neuesten Stand. Neben einem Update theoretischer Grundlagen integriert das Kurskonzept praktische Übungen im Phantom und in der Klinik. Wir fokussieren uns auf moderne Triage-Entscheidungen und Behandlungstaktiken, die in einem modernen, teamorientierten Prophylaxe-Konzept mittlerweile unverzichtbar sind.
Das Hauptaugenmerk liegt auf der effektiven Anwendung individueller Mundhygieneinstruktionen und -motivation sowie dem Management von Risikofaktoren. Das Sondieren und schonende Reinigungsverfahren, insbesondere die Nutzung von Pulverwasserstrahlgeräten, werden ausführlich behandelt. Auch die Rolle der Implantatzahnmedizin und deren Besonderheiten in der primären Prophylaxe sind Teil der Kursreihe.
Für den erfolgreichen Abschluss und den Erhalt eines universitären Zertifikats sind ein vertiefendes Selbststudium und Üben im Rahmen einer Dokumentation eines definierten Spektrums von Fällen in Ihrer Praxis erforderlich.
Die Unterlagen für die Dokumentation erhalten Sie am ersten Kurstag. Melden Sie sich jetzt an und setzen Sie neue Massstäbe in Ihrer PROfessionellen PA-Praxis mit diesem einzigartigen Kurs!
Preis: CHF 1300.–
Charlie meets Charlie –Fixed appliances in aligners time – Part 2
A hands-on course on edgewise standard and segmented arch techniques.
We recommend to book the 3x3 days-block part 1, part 2, part 3
Studies on the predictability of aligner treatment have shown that various tooth movements remain best performed only with fixed orthodontic therapy. Wire bending is still needed. This is the first of 3 hands-on meetings, 3 days long, that willprovide the basic theoretical and practical knowledge according to Charles Tweed‘s and Charlie Burstone‘s segmented arch approaches through the use of typodonts. Day 1 Diagnosis and treatment plan, part 2. Wire bending: recap coordinated archwires with 1st, 3rd and 2nd order. Treatment protocol of a class II malocclusion with extraction of the first upper premolars and second lower premolars. Set#1: denture preparation. Wire bending: set#1 of wires on wax typodonts. Case reports. Day 2 Set#2: denture correction. Wire bending: set#2 and set#2a. Case reports. Day 3 Set#3: finition. Wire bending: set#3. The class II sequential mechanics of distalization with and without the use of TADs. Case reports. Tweed Philosphy and Biomechanics in adult orthodontic treatments.
Kursreihe SSO «Arbeitssicherheit» (Seminar) - Kurs 2
Kursreihe SSO «Arbeitssicherheit» (Webinar)
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: Wie lassen sich die gesetzlichen Vorgaben im eigenen Betrieb umsetzen? SSO Zahnärztinnen und Zahnärzte oder ausgewählte Mitglieder des Praxisteams werden von Florian Wanner praxisnah und verständlich in das Thema eingeführt. Wanner ist spezialisierter Rechtsanwalt und berät zahlreiche Organisationen im Gesundheitswesen.
Der Kurs besteht aus einem zweistündigen Webinar und einem eintägigen Seminar in Bern. Das Webinar findet am 24. März 2025 statt. Für den Erhalt des Zertifikats sind zwingend beide Veranstaltungen zu besuchen.
Den Teilnehmenden werden 16 Fortbildungsstunden angerechnet. Mitglieder der SSO bezahlen 450 Franken (Nicht-Mitglieder 750 Franken). Grundlage und Voraussetzung für die Teilnahme ist der SSO Ordner «Qualitätsmanagement Arbeits- und Patientensicherheit».
Peri-Implantitis Prävention Workshop
Das Symposium bietet eine umfassende Übersicht zu den verschiedenen Facetten des orofacialen Gesichtsschmerzes (myogen, arthrogen und neurogen) und deren Therapieoptionen. Anhand von Patientenfällen aus dem Alltag der Schmerzsprechstunde werden die Themengebiete diskutiert und aktuelle Therapieoptionen vorgestellt.
Themen: Orofacial Pain – Mehr als Zahnschmerz? Schmerzchronifizierung – eine unendliche Geschichte? Myalgie – Mehr als Muskelkater? Diskopathie – wenn es knackt Arthrose – eine Alterserscheinung? Arthritis – wichtig zu wissen Preis: Zahnärzt:innen: CHF 220.– | CHF 400.–* Zahntechniker:innen: CHF 150.– | CHF 260.–* Assistenzzahnärzt:innen: CHF 150.– | CHF 260.–* Lernende: CHF 50.– | CHF 60.–* * Abo für 2 Abende (Orofacial Pain – quo vadis? (Teil 2) vom 10. April 2025)