Kommende Fortbildungen – Ihre Agenda.
Klinische Knacknüsse – Digitale Totalprothetik
Klinische Knacknüsse – Digitale Totalprothetik
Was sind digitale Totalprothesen? Der Markt bietet zahlreiche Anbieter von volldigital gefertigten CAD/CAM-Totalprothesen mit unterschiedlichen klinischen Anpassungsprotokollen. In diesem Fortbildungskurs wird diskutiert, ob CAD/CAM-Totalprothesen ohne systemspezifische Instrumente, exklusive Dentalmaterialien und systemeigene Anpassungsprotokolle hergestellt werden können.
Im konventionellen Behandlungsprotokoll werden verschiedene Behandlungsschritte digitalisiert, um die Übertragbarkeit der am Behandlungsstuhl erhobenen Befunde ins zahntechnische Labor zu evaluieren. Bei der Herstellung der CAD/CAM-Totalprothesen liegt der Fokus auf der Kombinierbarkeit und Effizienz der Nutzung verschiedener technologischer Systeme, wie beispielsweise extraoralen Scannern, CAD-CAM-Software sowie Fräsmaschinen und 3D-Druckern.
Ziele: Praktische Anwendung digitaler Tools und CAD/CAM-Technologien bei der Herstellung der digitalen Totalprothesen Individuelle Fragestellungen klären In verschiedene klinische Vorgehen umfassend Einsicht nehmen Sich über Vor- und Nachteile neuer Materialien und Methoden aus erster Hand informieren und austauschen Vorhandenes Wissen abgleichen und praxisrelevant erweitern Anrechenbare Fortbildungszeit: 2.5h Kosten Zahnärzt:innen CHF 220.– / CHF 380.– *Abo für 2 Abende Zahntechniker:innen CHF 180.– / *CHF 300.– Assistenzzahnärzt:innen CHF 180.– / *CHF 300.– Lernende CHF 35.– Dieser Kurs ist im Abo buchbar mit dem Kurs «Klinische Knacknüsse – Sofort-Implantation und Sofort-Versorgung» vom 27.05.2025.
Kursreihe SSO «Arbeitssicherheit» (Webinar) - Kurs 4
Kursreihe SSO «Arbeitssicherheit» (Webinar)
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: Wie lassen sich die gesetzlichen Vorgaben im eigenen Betrieb umsetzen? SSO Zahnärztinnen und Zahnärzte oder ausgewählte Mitglieder des Praxisteams werden von Florian Wanner praxisnah und verständlich in das Thema eingeführt. Wanner ist spezialisierter Rechtsanwalt und berät zahlreiche Organisationen im Gesundheitswesen.
Der Kurs besteht aus einem zweistündigen Webinar und einem eintägigen Seminar in Bern. Das Seminar findet am 08. September 2025 im Hotel Olten in Olten, statt. Für den Erhalt des Zertifikats sind zwingend beide Veranstaltungen zu besuchen.
Den Teilnehmenden werden 16 Fortbildungsstunden angerechnet. Mitglieder der SSO bezahlen 450 Franken (Nicht-Mitglieder 750 Franken). Grundlage und Voraussetzung für die Teilnahme ist der SSO Ordner «Qualitätsmanagement Arbeits- und Patientensicherheit».
Implantat-Zweitversorgung – was kommt da auf uns zu?
Prothetisches Management nach Implantatverlust
Dieser Kurs ist Teil des Special-Kurs-Packages!
Bestimmt kennen Sie das Problem aus Ihrer Praxis: Ein Implantat ist locker, was nun? Es gibt verschiedene Gründe, warum ein Implantat verloren gehen kann. Ob biologische Komplikationen wie Periimplantitis und Überbelastung oder technische Komplikationen wie Implantatfrakturen – sie alle können zu einem Verlust des Implantats führen. Die Versorgung des entstandenen Defekts stellt sich oft komplex dar, was eine Zweitversorgung erschwert. Diese klinisch orientierte Fortbildung zeigt Ihnen verschiedene Möglichkeiten auf, wie Sie ausgeprägte Knochen- und Weichteildefekte mit oder ohne chirurgische Interventionen prothetisch rekonstruieren können und welche präventiven Massnahmen angewandt werden können, um schwerwiegende Komplikationen zu verhindern. Inhalte: • Implantatverlust: Lernen Sie die Ätiologie und Prävalenz von Implantatverlusten kennen. • Prothetisches Management: Erfahren Sie, welche prothetischen Möglichkeiten angewandt werden können, um ausgeprägte Knochen- und Weichteildefekte zu rehabilitieren. • Klinischer Ablauf – Tipps und Tricks: Mit einer klinisch orientierten Fortbildung geben wir Ihnen hilfreiche Tipps, wie Sie Patient:innen nach einem Implantatverlust beraten und prothetisch versorgen können. Das Ziel dieser Fortbildung ist, Ihnen das Thema «Implantat-Zweitversorgung» mit einem theoretischen Hintergrund zu erläutern und anhand klinischer Fälle verschiedene Szenarien zu präsentieren, die Sie in der Praxis anwenden können.
Mastering interproximal reduction (IPR) in orthodontics: when and how?
Especially since the introduction of aligners into the orthodontic armamentarium,
the use of IPR has increased.
A hands-on course Interproximal reduction is a procedure that has long been used in orthodontics, both to resolve dimensional discrepancies and/or to facilitate orthodontic movements. Especially since the introduction of aligners into the orthodontic armamentarium, the use of IPR has increased. A comprehensive guide to address a wide range of IPR cases confidently and securely will be provided. The techniques and protocols critical for precision and safety will be taught, and the participants will perform hands-on experience of mechanical IPR on typodonts.