Prochaines formations continues – le calendrier.

64 résultats trouvés
Date
Événement
Localisation
03.09.2025
03.09.2025

Implantat-Zweitversorgung – was kommt da auf uns zu?

Organisateur
UZB Universitäres Zentrum für Zahnmedizin Basel
Intervenants
Prof. N. U. Zitzmann und Team
Langue
Allemand

Prothetisches Management nach Implantatverlust

Dieser Kurs ist Teil des Special-Kurs-Packages!

Bestimmt kennen Sie das Problem aus Ihrer Praxis: Ein Implantat ist locker, was nun? Es gibt verschiedene Gründe, warum ein Implantat verloren gehen kann. Ob biologische Komplikationen wie Periimplantitis und Überbelastung oder technische Komplikationen wie Implantatfrakturen – sie alle können zu einem Verlust des Implantats führen. Die Versorgung des entstandenen Defekts stellt sich oft komplex dar, was eine Zweitversorgung erschwert. Diese klinisch orientierte Fortbildung zeigt Ihnen verschiedene Möglichkeiten auf, wie Sie ausgeprägte Knochen- und Weichteildefekte mit oder ohne chirurgische Interventionen prothetisch rekonstruieren können und welche präventiven Massnahmen angewandt werden können, um schwerwiegende Komplikationen zu verhindern. Inhalte: • Implantatverlust: Lernen Sie die Ätiologie und Prävalenz von Implantatverlusten kennen. • Prothetisches Management: Erfahren Sie, welche prothetischen Möglichkeiten angewandt werden können, um ausgeprägte Knochen- und Weichteildefekte zu rehabilitieren. • Klinischer Ablauf – Tipps und Tricks: Mit einer klinisch orientierten Fortbildung geben wir Ihnen hilfreiche Tipps, wie Sie Patient:innen nach einem Implantatverlust beraten und prothetisch versorgen können. Das Ziel dieser Fortbildung ist, Ihnen das Thema «Implantat-Zweitversorgung» mit einem theoretischen Hintergrund zu erläutern und anhand klinischer Fälle verschiedene Szenarien zu präsentieren, die Sie in der Praxis anwenden können.

UZB Universitäres Zentrum für Zahnmedizin Basel, Mattenstrasse 40, 4058 Basel
04.09.2025
04.09.2025

Mastering interproximal reduction (IPR) in orthodontics: when and how?

Organisateur
UZB Universitäres Zentrum für Zahnmedizin Basel
Intervenants
Prof. Dr. Carlalberta Verna, Dr. Francesco Garino
Langue
Allemand

Especially since the introduction of aligners into the orthodontic armamentarium,
the use of IPR has increased.

A hands-on course Interproximal reduction is a procedure that has long been used in orthodontics, both to resolve dimensional discrepancies and/or to facilitate orthodontic movements. Especially since the introduction of aligners into the orthodontic armamentarium, the use of IPR has increased. A comprehensive guide to address a wide range of IPR cases confidently and securely will be provided. The techniques and protocols critical for precision and safety will be taught, and the participants will perform hands-on experience of mechanical IPR on typodonts.

UZB Universitäres Zentrum für Zahnmedizin Basel, Mattenstrasse 40, 4058 Basel
04.09.2025
04.09.2025

Klinische Knacknüsse – Behandlung von Komplikationen

Organisateur
Universität Zürich, Zentrum für Zahnmedizin
Intervenants
PD Dr. Nadja Nänni, Prof. Dr. Daniel Thoma
Langue
Allemand

Klinische Knacknüsse – Behandlung von Komplikationen

Der Fokus «Behandlung von Komplikationen» fokussiert sich auf das Erkennen, Vermeiden und effektive Management von Komplikationen, die in der zahnmedizinischen Praxis auftreten können. Anhand von Fallbeispielen und evidenzbasierten Ansätzen werden praxisorientierte Lösungen und Präventionsstrategien vermittelt. Die Teilnehmenden lernen, Risiken frühzeitig zu identifizieren und geeignete Massnahmen zu ergreifen, um den Behandlungserfolg zu sichern. Diese Fortbildung richtet sich an Zahnärztinnen und Zahnärzte, die ihre Kompetenzen in schwierigen klinischen Situationen weiter stärken möchten.

Anrechenbare Fortbildungszeit: 1h Kosten Live-Webinar CHF 100.– / *CHF 140.– *Abo für 2 Abende Lernende CHF 35.– Dieser Kurs ist im Abo buchbar mit dem Kurs «Klinische Knacknüsse – Chirurgisches Spektrum in der rekonstruktiven Zahnmedizin» vom 18.11.2025.

Online
05.09.2025
05.09.2025

Symposium 2025

Organisateur
SSO Thurgau
Intervenants
PD Dr. med. dent. Sven Mühlemann, Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Philipp Metzler, Dr. med. dent. Thomas Müller, Urs Martin - Regierungsrat, Christina Kistler Co-CEO & Partner GObugfree AG, Dr. med. dent. Marc Balmer, Prof. Dr. Dr. Albert Mehl
Langue
Allemand

Erleben Sie beim Digital Day spannende Referate von erstklassigen Referenten aus Universität und Privatpraxis. Nutzen Sie die Gelegenheit, direkt mit Ausstellern und Experten ins Gespräch zu kommen - ob beim Speed-Dating oder in persönlichen Gesprächen. 
Freuen Sie sich auf eine inspirierende Atmosphäre mit kulinarischen Highlights und musikalischer Begleitung.

Wir laden Sie herzlich zum 2. Symposium der SSO-Thurgau ein. Freuen Sie sich auf eine spannende Veranstaltung unter dem Motto "Digital Day" im historischen Kornhaus Romanshorn, direkt am Bodensee. Ihr Vorstand SSO Thurgau

Romanshorn Kornhaus
SSO Campus 2021

Enregistrez votre propre événement

 

Vers le formulaire